Anderen ermöglichen brillant zu sein

Design Thinking III – Facilitation (ILT/VILT)

Du willst Design Thinking Workshops und Prozesse entwerfen und anleiten? Als Creative Facilitator befähigst du Teams konstruktiv zusammen zu arbeiten und rasch zu substantiellen, kreativen Ergebnissen zu kommen.

Seminarbeschreibung

Das dreitägige Facilitation Training vermittelt vertiefte Kompetenzen in der Moderation von Design Thinking Workshops. Du wechselst von der Perspektive des Teilehmenden in die Rolle und Haltung des Facilitators. Du lernst, wie du kreative Prozesse anleitest, wie du inklusive Zusammenarbeit förderst und mit unterschiedlichen Teamdynamiken umgehst.  Du moderierst divergente und konvergente Phasen, löst Konflikte und förderst die Beteiligung aller Teammitglieder. Im Team konzipierst du einen eigenen Design Thinking Workshop, den ihr zum Abschluss des Seminars präsentiert und einen exemplarischen Teil moderiert. Du bekommst Moderationstechniken für alle Phasen des Design Thinking Prozesses an die Hand. Damit wirst du Teams unterstützen, die Methoden im Design Thinking Projekt richtig anzuwenden.

Lernziele

  • Design Thinking Workshops moderieren, kreative Prozesse in den divergenten und konvergenten Phasen leiten und strukturieren.
  • Teamdynamiken erkennen und gezielt moderieren, um eine produktive Zusammenarbeit zu fördern und Konflikte konstruktiv zu lösen.
  • Methoden anwenden, um Inklusion und die aktive Beteiligung aller Teammitglieder in Workshops zu fördern.
  • Einen kompletten Design Thinking Workshop konzipieren, der den gesamten Prozess von der Problemdefinition bis zum Testing umfasst.
  • Teile eines Workshops selbstständig moderieren und wertvolles Feedback erhalten.

Inhalte des Seminars (3 Tage)

Tag 1 – Grundlagen der Facilitation & Moderation des Problemraumes

» Rolle und Haltung als Facilitator, Moderator & Coach
» Kommunikationstechniken und Aufgaben des Facilitators
» Teamdynamiken, Inklusion und Beteiligung fördern
» Moderation divergenter & konvergenter Phasen
» Moderation divergenter & konvergenter Phasen
» Facilitation der Research-Phase mit Praxisübungen
» Einsatz von Moderations- und Kollaborationstools (Miro, MURAL etc.)
» Physische vs. digitale Workshops: Vor- und Nachteile

Tag 2 – Moderation des Lösungsraumes & Workshop-Konzeption

» Kreativitätsförderung: Methoden & neurowissenschaftliche Grundlagen
» Facilitation von Ideenfindung, Prototyping & Testing
» Konfliktlösung & Umgang mit schwierigen Teamdynamiken
» Grundlagen der Workshop-Konzeption: Ziele, Zeitplanung & Methodenwahl
» Gruppenarbeit: Entwicklung eigener Workshop-Konzepte
» Feedback & Reflexion zu den Konzepten

Tag 3 – Präsentation & Facilitation in der Praxis

» Feinschliff an den Workshop-Konzepten
» Präsentation & Live-Durchführung eines Workshopteils
» Feedback von Trainerin & TeilnehmerInnen
» Reflexion: Transfer in den eigenen Arbeitsalltag

Methoden

Interaktiver Vortrag, Team- und Einzelarbeit, Arbeit an Collaboration Boards, Einsatz kreativer Medien, Kreativitätsmethoden, Prototypenbau, User-Tests, Rollenspiele, Play, Erfahrungsaustausch und Reflexion, Praxisprojekt, Live- Facilitation, Feedback.

Nutzen des Seminars

Für dich persönlich:

  • Moderationskompetenz: Sicheres Anleiten kreativer Gruppenprozesse mit flexibler Methodenanwendung.
  • Persönliche Entwicklung: Besserer Umgang mit Teamdynamiken und Konflikten.
  • Professionelles Repertoire: Tools und Techniken für erfolgreiche physische und virtuelle Workshops.
  • Souveränes Auftreten: Mehr Selbstvertrauen durch Praxisübungen und Feedback.
  • Praxisnahes Wissen: Eigenständige Anwendung des gesamten Design Thinking Prozesses.

Für dein Unternehmen:

  • Effiziente Innovationsprozesse: Schnellere Ergebnisse durch gezielte Moderation.
  • Bessere Teamarbeit: Stärkere Zusammenarbeit und Konfliktlösung durch Rollen- und Inklusionsverständnis.
  • Flexible Anwendung: Methoden übertragbar auf verschiedene Projekte und Unternehmensanforderungen.
  • Mehr Kreativität & Innovation: Strukturiertes Vorgehen führt zu wertvollen Lösungsansätzen.
  • Nachhaltige Integration: Langfristige Etablierung von Design Thinking in agilen Arbeitsfeldern.

Teilnahmevoraussetzungen

Das Design Thinking III – Facilitator Training richtet sich an alle, die beabsichtigen, nutzerzentrierte Innovationsprojekte mit Design Thinking zu moderieren. Auch diejenigen, die reine Kreativprozesse moderieren wollen, können dieses Training anfragen.

Wenn du eine Zertifizierung zum Design Thinking Facilitator anstrebst, solltest du unser Design Thinking  I – Basics und Design Thinking II – Advanced Training absolviert haben oder eine vergleichbare Ausbildung bei einem anderen Anbieter gemacht haben.

Workshop-Info

Das Info- PDF zu unseren Design Thinking Trainings (Pdf laden)

Teilnehmer

Innovator*innen im Strategie-, Produkt- und HR-Bereich, IT-ler*innen und Organisationsentwickler*innen, Berater*innen und Coaches, die ihr Methodenspektrum erweitern möchten. Agile Teams, Unternehmen, Agenturen, Organisationen, NGO’s.

Maximal 10 Personen

OFFENES TRAINING

Termine 2024/25

Zur Zeit nur Inhouse buchbar.

Für Inhouse- Trainings machen wir dir gerne ein Angebot. Sende deine Anfrage einfach an diese email Adresse: office@corecreate.de

Zum Thema