Design Thinking I – Basics
Nutzerzentrierte Produkte und Services
Design Thinking I – Basics (ILT/VILT)
Dein Einstieg in kreatives Problemlösen.
Du möchtest Probleme kollaborativ, kreativ und nutzerzentriert lösen? In diesem zweitägigen Training lernst du die Denk- und Arbeitsweise von Designern kennen und erprobst den sechsstufigen Design Thinking-Prozess.
Lernziele
- Die Prinzipien, das Mindset und die Arbeitskultur von Design Thinking verstehen und reflektieren.
- Den Aufbau der sechs Phasen des Design Thinking-Prozesses erklären.
- Nutzerzentrierte Lösungen mit vorgegebenen Methoden entwickeln und testen.
- Design Thinking als kreativen Problemlösungsansatz ausprobieren und zentrale Prinzipien benennen.
- Die Anwendung in der eigenen Arbeitswelt einschätzen, Chancen erkennen und mögliche Herausforderungen bewältigen.
Inhalte des Seminars (2 Tage)
Tag 1 – Die Herausforderung erkunden:
Einführung:
- Begriffsklärung und Einordnung im agilen Methodenspektrum
- Mindset, Prinzipien und Arbeitskultur in Design Thinking Teams
- Rahmenbedingungen für erfolgreiche Design Thinking Projekte
- Design Prozess-Modelle
- Formulierung einer Design Challenge
- Problemexploration und UserResearch
- Frage Null – das Problem per Reframe betrachtet
- Fragetechniken für Extreme User Interviews
- Nutzerbedürfnisse identifizieren
- Techniken zum Eingrenzen: Persona, Empathy Map und Customer Experience Journey
- Design Kriterien identifizieren
Tag 2 – Den Lösungsraum öffnen:
- Kreative Fragen und Dimensionen für Innovation
- Entwicklung von Lösungen von der ersten Idee bis zum Konzept
- Kreativitätstechniken, Evaluationsmethoden und Visualisierung
- Prototyping und konstruktiver Umgang mit Fehlannahmen
- Lösungs-Prototypen bauen und testen
- Nutzerfeedback einholen und auswerten
- Das Prinzip der Iteration anwenden
Gemeinsame Reflexion:
- Schwiergkeiten und Blockaden erfolgreich meistern
- Transfer auf das eigene Arbeitsfeld
Methoden
Interaktiver Vortrag, Case Studies, Videoanalyse, Team- und Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch und Reflexion, Praxisprojekt, Arbeit an Collaboration Boards, Einsatz kreativer Medien, Kreativitätsmethoden, Prototypenbau, User-Tests, Rollenspiele, Play.
Nutzen des Seminars
Der Mehrwert des Seminars für dich persönlich:
- Du kennst einen neuen Ansatz zur co-kreativen Projektentwicklung
- Du identifizierst verdeckte Bedürfnisse von KundInnen
- Du erweiterst dein analytisches und kreatives Methodenspektrum
- Du schärfst deinen Blick und dein Verständnis für zukünftige Innovationsprojekte
- Du verbesserst deine Fähigkeit, in kollaborativen Teams konstruktiv zu kommunizieren und zu co-kreieren
Der Mehrwert des Seminars für dein Unternehmen:
- Ausrichtung des Unternehmens auf Kunden- und Nutzerbedürfnisse
- Intensivere Kundenbeziehungen
- Minimierung des Risikos bei der Einführung von neuen Produkten und Dienstleistungen
- Empowerment für MitarbeiterInnen: Stärkung von Kooperation und Innovationsfähigkeit im Team
- Beitrag zu einer kollaborativen Unternehmenskultur
Workshop-Info
Das Info- PDF zu unseren Design Thinking Trainings (Pdf laden)
Zielpersonen
Innovator*innen im Strategie-, Produkt- und HR-Bereich, IT-ler*innen und Organisationsentwickler*innen. Berater*innen und Coaches, die ihr Methodenspektrum erweitern möchten. Agile Teams, Unternehmen, Agenturen, Organisationen, NGO’s.
Maximal 12 Personen
OFFENES TRAINING
Termine 2024/2025
Zur Zeit nur Inhouse buchbar.
Für Inhouse- Trainings machen wir dir gerne ein Angebot. Sende deine Anfrage einfach an diese email Adresse: office@corecreate.de
Zum Thema
Cross Media Spaces Master Studium
Lust auf interdisziplinäres Raum-Design? Zum Wintersemester geht der Master Studiengang Cross Media Spaces ...
Design Thinking und Live Kommunikation?
Design Thinking ist in aller Munde. Wie die Methodik im Prozess der Eventgestaltung helfen ...
Bruce Mau’s Incomplete Manifesto for Growth
1998 erschienen, eroberte das "Uncomplete Manifesto for Growth" die Designwelt im Sturm. Auch nach 16 ...