Design Thinking I- basics und Design Thinking II- advanced:

Offenes Training für Innovatoren aller Bereiche

Design Thinking II – Advanced (ILT/VILT)

Methodisches Aufbautraining für jede Phase im Design Thinking Prozess

Du suchst mehr und effektivere Techniken und Methoden für Design Thinking in deinem fachlichen Anwendungsfeld? Der Dschungel zur Verfügung stehender Micromethoden bietet für jeden Nutzen passende Tools.

Seminarbeschreibung

Im Design Thinking Advanced Training erweiterst du deinen Methodenschatz. Für jede Phase des Design Thinking Prozesses lernst du weitere Methoden kennen. Nach dem Training weißt du, welche Methoden für dein spezielles Anwendungsgebiet besonders brauchbar sind, worauf es bei der Anwendung jeweils ankommt und nach welchen Kriterien du dir Deine eigene Toolbox zusammen stellst. Gleichzeitig bietet sich hier die Gelegenheit, den Design Thinking Prozess am Beispiel eines eigenen Praxisthemas noch einmal komplett zu durchlaufen und im Team zu üben.

Als Absolvent des Advanced Trainings bist du qualifiziert, an unserem Design Thinking III – Facilitator Training teilzunehmen.

Lernziele

  • Für jede Phase weitere Micromethoden üben und auf ein eigenes Praxisthema anwenden.
  • Micromethoden gezielt auswählen und einsetzen, um den Erkenntnisprozess im Design Thinking Team zu unterstützen.
  • Explorieren, was in der praktischen Arbeit mit jeder Methode nötig ist, um die gewünschten Ergebnisse/Erkenntnisse zu erzielen.
  • Transfer auf die eigene Arbeitswelt und wie sich zu erwartende Hürden in der Anwendung meistern lassen.

Inhalte des Seminars (2-3 Tage)

Vertiefung des Design Thinking Know Hows:

» Weitere Methoden und Techniken für jede Phase im DT Prozess
» Ergebnisse aus jedem Schritt systematisch auswerten und weiter nutzen
» Individuelle Schwierigkeiten und Hürden meistern
» Gemeinsame Reflektion
» Einsatz von AI in Design Thinking Projekten

Verstehen und Beobachten

» Methoden für Design Research und Immersion
» Fragetechniken und Questionnaires für Extreme User Interviews
» Vertiefung ethnografischer Methoden
» Recherchetools am Praxisprojekt ausprobieren

Eingrenzen

» Primäre, sekundäre und latenten Nutzerbedürfnisse identifizieren
» Play with data: Methoden, um Insights für die Hypothesenbildung zu sammeln
» Persona from the past and from the future
» Service Blueprint und Customer Experience Journey
» Point of Views, Mission Statements und Need Statements verfassen
» Designkriterien definieren
» Synthese-Methoden am Praxisprojekt ausprobieren

Ideen

» Verschiedene Kreativitäts-Techniken kennenlernen und ausprobieren
» Diskursive und Intuitive Techniken zur Ideenfindung
» Ideenentwicklung im Team: Brainstorming- und Evaluationstechniken
» Analogietechnik, Reizwortanalyse, S.C.A.M.P.E.R, Konzeptextraktion
» Ideen für das Praxisprojekt entwickeln und selektieren

Prototype

» Stärken unterschiedlicher Prototyping-Techniken erkunden
» Experience Prototype, Dark Horse Prototype, Wizard of Oz Prototype
» Prototyping von Teilaspekten und Bau von Alpha-Prototypen
» Digitale Prototyping Tools

Test

» Testszenarien planen und aufsetzen
» Testpersonen auswählen, Testinterviews durchführen, dokumentieren und evaluieren
» Verschiedene Testverfahren

Auswertung und Transfer

» Die Auswahl von Methoden verstehen: wann kommt welche Methode zum Einsatz und wie baue ich einen eigenen Methodenkoffer auf?
» Strategien zur Integration der wichtigsten Design Thinking Prinzipien
» Transfer von Design Thinking in das eigene Arbeitsfeld im Unternehmen
» Integration von Design Thinking in agile Arbeitsumfelder

Methoden

Interaktiver Vortrag, Case Studies, Team- und Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch und Reflexion, Praxisprojekt, Arbeit an Collaboration Boards, Einsatz kreativer Medien, Kreativitätsmethoden, Prototypenbau, User-Tests, Rollenspiele, Play.

Nutzen des Seminars

Das zwei- bis dreitägige Design Thinking Advanced Training baut auf dem Basistraining auf. Deine Gelegenheit, das im Basistraining Gelernte intensiv im Team zu üben und zu vertiefen.

Der Mehrwert des Seminars für dich persönlich:

  • Du vertiefst deine Erfahrung in der Arbeit mit Design Thinking
  • Du erhältst einen Methodenüberblick und erfährst, nach welchen Kriterien du Methoden wählst
  • Du verstehst noch besser, wie Workshop Methoden durchzuführen sind und wie sie aneinander anknüpfen
  • Du überträgst deine Kompetenzen noch stärker auf dein eigenes Arbeitsgebiet

Der Mehrwert des Seminars für dein Unternehmen:

  • Ausrichtung des Unternehmens auf Kunden- und Nutzerbedürfnisse
  • Intensivere Kundenbeziehungen
  • Minimierung des Risikos bei der Einführung von neuen Produkten und Dienstleistungen
  • Empowerment für Mitarbeiter: Stärkung von Kooperation und Innovationsfähigkeit im Team
  • Beitrag zu einer kollaborativen Unternehmenskultur

Teilnahmevoraussetzungen

Das Design Thinking Advanced Training richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse und Erfahrung vertiefen wollen. Wenn du Design Thinking bereits beruflich anwendest oder es planst, bist du hier richtig. Als Teilnehmer(in) solltest du grundlegende Vorkenntnisse mitbringen. Diese hast du in unserem Design Thinking I – Basics Training, in einer anderen Grundausbildung oder in deiner praktischen Arbeit mit Design Thinking gesammelt.

Workshop-Info

Das Info- PDF zu unseren Design Thinking Trainings (Pdf laden)

Teilnehmer

Innovator*innen im Strategie-, Produkt- und HR-Bereich, IT-ler*innen und Organisationsentwickler*innen, Berater*innen und Coaches, die ihr Methodenspektrum erweitern möchten. Agile Teams, Unternehmen, Agenturen, Organisationen, NGO’s.

Maximal 12 Personen

OFFENES TRAINING

Termine

Zur Zeit nur inhouse buchbar.

Für Inhouse- Trainings machen wir dir gerne ein Angebot. Sende deine Anfrage einfach an diese email Adresse: office@corecreate.de

Zum Thema