Online Nähe erzeugen

– aber wie?

Virtuelle Workshops und Meetings moderieren.

Online-Meetings gehören zum Alltag – doch wie lassen sie sich interaktiver, strukturierter und zielführender gestalten?

Seminarbeschreibung

In diesem praxisnahen Seminar lernst du, wie du virtuelle Meetings souverän moderierst, Teilnehmende aktiv einbindest und mit professionellen Methoden klare Ergebnisse und verbindliche Vereinbarungen erzielst. Du entdeckst wirkungsvolle digitale Tools, erprobst bewährte Moderationstechniken und entwickelst Strategien für den Umgang mit schwierigen Situationen. Durch viele interaktive Übungen in Kleingruppen erlebst du, wie Online-Meetings effizient, dynamisch und produktiv werden. Bring Deine virtuellen Meetings und Workshops auf das nächste Level – für mehr Beteiligung, bessere Entscheidungen und nachhaltige Ergebnisse!

Lernziele

  • Du planst Meetings, erstellst klare Abläufe und verstehst die Moderation souverän zu führen.
  • Du wendest digitale Moderationstechniken an, um Teilnehmende einzubinden, Diskussionen zu steuern und produktive Ergebnisse zu erzielen.
  • Du setzt verschiedene Funktionen von Online-Meeting-Tools zur Steuerung von Abstimmungs- und Entscheidungsprozessen ein.
  • Du nutzt Techniken zur Konfliktbewältigung und zum Umgang mit Störungen, um Diskussionen konstruktiv und lösungsorientiert zu lenken.
  • Du visualisierst und dokumentierst Meeting-Ergebnisse verbindlich, um nachhaltige Wirkung zu erzielen.

Inhalte des Seminars (2 Tage)

Tag 1: Moderationsgrundlagen und Vorbereitung

» Erfolgsfaktoren für zielführende Online-Meetings
» Beispiele aus der Praxis der Teilnehmenden, Identifikation von Verbesserungspotenzialen.
» Moderationsgrundlagen: Rolle der Moderation, Zieldefinition, Teilnehmeraktivierung.
» Reflexion: Warum scheitern Meetings/Workshops und woran hapert es?
» Online-Meetings planen und vorbereiten: Erstellung eines Meeting-Konzepts für ein vorgegebenes Szenario.
» Fokus: Zieldefinition, Agenda, Rollenverteilung und Tool-Auswahl.
» Einführung in gängige Tools (z. B. Zoom, MS Teams, Miro, Mentimeter).
» Testen und bewerten von Funktionen (z. B. Breakout-Räume, Abstimmungen, Whiteboards).
» Live-Moderation einer kurze Diskussion zu einem vorgegebenen Thema.
» Gemeinsame Reflexion: Erkenntnisse und Herausforderungen aus den Übungen.

Tag 2: Vertiefung und Herausforderungen

» Erfahrungen aus dem Alltag der Teilnehmenden, Bezug zu den Inhalten des ersten Tages.
» Konfliktmanagement, Interventionstechniken, Umgang mit Störungen.
» Moderation eines Entscheidungsprozesses oder einer Problemlösung.
» Nutzung von Tools und Methoden, um alle Teilnehmenden interaktiv einzubinden.
» Methoden für unterschiedliche Zielsetzungen: Informationsmeeting, Team-KickOff, Brainstorming, Retrospektiven.
» Einführung: Techniken und Tools zur Visualisierung von Ergebnissen (z. B. digitale Mindmaps, Diagramme).
» Dokumentation von Ergebnissen eines Meetings mit visuellen Mitteln.
» Moderation einer Einführungs- oder Abschlussrunde.

Auswertung und Transfer

» Strategien zur Integration der wichtigsten Moderations-Prinzipien in den Arbeitsalltag
» Persönliche Handlungsschritte für die nächsten Meetings.

Methoden

Interaktiver Vortrag, Team- und Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch und Reflexion, Live- Moderationen an Praxisprojekt, Arbeit an Collaboration Boards, Einsatz kreativer Medien, Moderationsmethoden, Feedback und Reflexion.

Nutzen des Seminars

Nutzen des Seminars für Moderatoren:

  • Du wirst sicherer in der Planung und Moderation von Online-Meetings und -Workshops.
  • Du setzt interaktive Methoden souverän ein, um Teilnehmende aktiv einzubinden.
  • Du nutzt digitale Tools für Visualisierung, Abstimmungen und effektive Gruppenarbeit.
  • Du kennst Strategien zur Steuerung von Diskussionen und Konfliktmanagement im virtuellen Raum.
  • Du weisst, wie du Ergebnisse im virtuellen Raum nachvollziehbar dokumentierst und Vereinbarungen festhältst.

Nutzen des Seminars für Teilnehmende:

  • Mehr Struktur und Klarheit in Online-Meetings für effizientere Zusammenarbeit.
  • Höhere Interaktivität und aktive Beteiligung durch gezielte Moderationstechniken.
  • Bessere Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit durch visuelle Unterstützung.
  • Effektivere Entscheidungsfindung und Abstimmungsprozesse im Team.
  • Angenehmere Meeting-Kultur mit klaren Zielen, fokussierten Diskussionen und verbindlichen Ergebnissen.

Teilnahmevoraussetzungen

Alle sind eingeladen mitzumachen, es bestehen keine besonderen Voraussetzungen zur Teilnahme.

Workshop-Info

Dauer: 2 Tage (online)

Teilnehmende

Menschen, die Online Meetings und Workshops anleiten, Führungskräfte und Teams

Maximal 12 Personen