Klar. Konstruktiv. Konfliktfähig.

Kommunikation zur Stärkung der Zusammenarbeit

Feedback, Konfliktlösung und Gewaltfreie Kommunikation im Arbeitsalltag

Wie gelingt es, Feedback wirksam zu gestalten und Konflikte souverän zu lösen?

Seminarbeschreibung

In diesem zweitägigen Praxisseminar lernen Fach- und Führungskräfte, wie sie durch klare, wertschätzende Kommunikation und konstruktives Feedback Zusammenarbeit und Entwicklung wirksam fördern können – auch in herausfordernden Situationen. Am ersten Tag stehen der professionelle Umgang mit Feedback sowie Grundlagen und Methoden des Konfliktmanagements im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden reflektieren ihr Kommunikationsverhalten, trainieren den lösungsorientierten Umgang mit Konflikten und erhalten konkrete Werkzeuge zur Prävention und Deeskalation. Der zweite Tag vertieft diese Kompetenzen durch die Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg – ein wirkungsvoller Ansatz zur Stärkung von Empathie, Klarheit und Verständigung. In praxisnahen Übungen entwickeln die Teilnehmenden eine gemeinsame, verbindliche Kommunikationsweise für ihren Arbeitskontext. Sie erproben individuelle Lösungen und erhalten Leitfäden, um Gelerntes nachhaltig im Arbeitsalltag zu verankern. Das Seminar schafft Sicherheit im Umgang mit sensiblen Gesprächssituationen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung einer offenen, respektvollen Teamkultur.

Lernziele

  • Konstruktives Feedback geben und empfangen – Du wendest zentrale Prinzipien wirksamer Feedback-Gespräche situationsgerecht an, auch im virtuellen Raum.
  • Konflikte frühzeitig erkennen und lösungsorientiert ansprechen – Du erkennst Konfliktdynamiken, analysierst Ursachen und nutzt praxisnahe Methoden zur Deeskalation und Konfliktlösung.
  • Die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) anwenden – Du benennst Gefühle und Bedürfnisse klar, formulierst Ich-Botschaften und kommunizierst verbindlich.
  • Eine gemeinsame Sprache für Feedback und Konfliktmanagement etablieren – Du entwickelst Kommunikationsstandards, die Missverständnissen vorbeugen und die Zusammenarbeit im Team stärken.
  • Gelerntes im Arbeitsalltag sicher umsetzen – Du erarbeitest individuelle Strategien und erhältst Tools für nachhaltigen Praxistransfer.

Inhalte des Seminars (2 Tage)

Tag 1: Feedback- und Konfliktmanagement

Grundlagen konstruktiver Feedback-Gabe und Feedback-Kultur

» Bedeutung von Feedback für Zusammenarbeit und persönliche Entwicklung
» Ziele, Timing, Sprache und Haltung bei professionellem Feedback
» Feedbackregeln kennen und anwenden
» Feedback konstruktiv und wirksam formulieren

Aufbau einer nachhaltigen Feedbackkultur

» Feedback empfangen und reflektiert damit umgehen
» Vertrauen und Offenheit fördern – auch im virtuellen Raum
» Einführung in das Konzept Feedforward zur lösungsorientierten Weiterentwicklung

Lösungsorientierter Umgang mit Konflikten

» Konfliktursachen erkennen und analysieren
» Dynamiken und Eskalationsstufen von Konflikten verstehen
» Grundlagen der lösungsorientierten Kommunikation in Konfliktsituationen

Praktische Methoden der Konfliktlösung

» Konfliktlösungsansätze für Teams und Führungssituationen
» Prävention und Umgang mit Eskalationen
» Arbeit mit Fallbeispielen und Übungssituationen

Tag 2: Gewaltfreie Kommunikation und einheitliche Sprache

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK)

» Grundlagen der GFK nach Marshall Rosenberg
» Gefühle und Bedürfnisse erkennen und ausdrücken
» Aktives Zuhören und Perspektivenwechsel als Schlüssel zur Verständigung

Praktische Übungen zur GFK

» Formulierung von Ich-Botschaften
» Empathisches Reagieren auf schwierige Aussagen
» Verbindliche und respektvolle Anfragen stellen

Gemeinsame, einheitliche Sprache entwickeln

» Werkzeuge und Methoden zur Etablierung gemeinsamer Kommunikationsstandards
» Entwicklung eines gemeinsamen Sprachverständnisses im Team
» Übungseinheiten zur konsistenten und verbindlichen Sprache in Feedback- und Konfliktsituationen

Praxistransfer und individuelle Lösungen

» Reflexion von Fallbeispielen und Best Practices aus dem Arbeitsalltag
» Rollenspiele zur Anwendung des Gelernten in realitätsnahen Szenarien
» Leitfäden, Formulierungshilfen und Tools für die Umsetzung im eigenen Arbeitsumfeld

Methoden

Interaktiver Vortrag, Team- und Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch und Reflexion, Übung an Fallbeispielen, Trainer- und Peer-Feedback.

Nutzen des Seminars

 Nutzen des Seminars für Teilnehmende:

  • Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen – durch klare Modelle und praktische Methoden für Feedback und Konfliktlösung.
  • Stärkung der eigenen Kommunikationskompetenz – durch die Anwendung von Gewaltfreier Kommunikation und lösungsorientierter Sprache.
  • Souveränität im Umgang mit Konflikten – durch das Verstehen von Dynamiken und das gezielte Einsetzen von Deeskalationsstrategien.
  • Mehr Klarheit und Wirkung in Gesprächen – durch gezielte Übungen, Feedback und Praxistransfer.
  • Individuelle Reflexion und persönliche Weiterentwicklung – durch konkrete Anwendung auf eigene Praxisbeispiele.

Nutzen des Seminars für das Unternehmen:

  • Stärkung einer offenen und wertschätzenden Kommunikationskultur – die Zusammenarbeit, Innovation und Motivation fördert.
  • Weniger Reibungsverluste durch ungelöste Konflikte – dank frühzeitiger Klärung und souveränem Umgang mit Spannungen.
  • Konsistente Kommunikationsstandards im Team – durch eine gemeinsame Sprache für Feedback und Konfliktklärung.
  • Höhere Führungs- und Dialogkompetenz – insbesondere in hybriden oder interdisziplinären Arbeitsumgebungen.
  • Nachhaltiger Praxistransfer – durch alltagsnahe Übungen, Tools und Leitfäden, die im Arbeitsalltag sofort einsetzbar sind.

Teilnahmevoraussetzungen

Alle sind eingeladen mitzumachen, es bestehen keine besonderen Voraussetzungen zur Teilnahme.

Workshop-Info

Dauer: 2 Tage (online)

Teilnehmende

Fach- und Führungskräfte, die ihre Kommunikation verbessern möchten.
Maximal 12 Personen