Raum für neue Ideen.
Wo und wann Ideen entstehen.
Eins ist klar: die besten Ideen entstehen meistens nicht vor dem Bildschirm. Auf die Frage, wann sie am kreativsten sind, berichten Menschen von sogenannten „Flow“-Erlebnissen. Sie beschreiben einen Zustand der völligen Vertiefung in eine Tätigkeit, die als herausfordernd und als machbar empfunden wird. (Mihaly Csikszentmihalyi) Besonders physische Bewegung regt den geistigen Ideenfluss an, belegen zahlreiche Studien. Nicht nur beim Joggen oder Radfahren, sondern auch indem wir einfach auf und ab laufen, lässt sich unsere Kreativität stimulieren.
Aber auch Ruhephasen setzen Kreativität frei. Der Erfinder Edison nahm vor seinem Nachmittagsschläfchen im Sessel in jede Hand eine Kugel. Schlief er ein, fielen die Kugeln auf den Boden und das Geräusch weckte ihn. Die Ideen, die er im Halbschlaf hatte, waren ihm noch präsent und er notierte sie.
Hier wird noch gearbeitet!
Raum für Co-kreative Teamprozesse
Fallstudien
- Ein Startup spielt sich in neue Räumecorecreate2020-09-08T15:44:37+01:00
Ein Startup spielt sich in neue Räume
- Co-Creation Workshop „Kreativraum“corecreate2020-09-02T15:49:42+01:00
Co-Creation Workshop „Kreativraum“
- Speed-Ideation für das Wiesenviertel in Wittencorecreate2020-09-02T15:50:50+01:00
Speed-Ideation für das Wiesenviertel in Witten
Zum Thema
Design Thinking und Live Kommunikation?
Design Thinking ist ...
Artikel in der Praxis Kommunikation
Nimm Platz! ... doc ...
Design Thinking für sozialen Wandel an Schulen
Das treibhaus 0.8 t ...